Jahresversammlung 2023

Am 30. Mai 2023 fand die diesjährige Jahresversammlung des Vereins in Hotel Glockenhof in Zürich statt. Neben der statutaorischen Traktanden hielt Beat Kappeler ein Referat zum Thema “VERMÖGENSBILDUNG MIT DEN SÄULEN ZWEI UND DREI – UND MEHR!“. Hier finden Sie das Protokoll der Jahresversammlung Hier finden Sie den Votragstext von Beat Kappeler

Newsletter Nr. 9

Unser letzter Newsletter befasst sich mit den Differenzen zwischen der Nationalrats- und Ständeratsversion zur Revision des BVG (BVG 21). Der Verein hat zudem einen konkreten Vorschlag zu den Einwänden hinsichtlich einer vollständigen Streichung des Koordinationsbzuges ausgearbeitet. Hier finden Sie die Details dazu:   Newsletter Nr. 9

Generalversammlung des Vereins Faire Vorsorge vom 22. August 2022

Am 22. August 2022 fand im Hotel Glockenhof in Zürich die 3. Generalversammlung des Vereins statt. Sie finden hier das entsprechende Protokoll sowie die Folienpräsentation der Referntin Frau Veronica Weisser, Expertin für Altersvorsorge bei der UBS zum Thema „Zukunft der Altersvorsorge und das „Problem Mütter““.

Protokoll

Folienpräsentation

Newsletter Nr. 8

Hier finden Sie unseren neusten Newsletter. Darin orientieren wir Sie über den aktuellsten Stand der Dinge bei der schweizerischen Altersvorsorge, sowie unsere Aktivitäten in den letzten Monaten.

 

Newsletter Nr. 8

Referate NR Andri Silbrerschmidt zum Thema berufliche Vorsorge

Der junge Nationalrat Andri Silberschmidt befasst sich in seiner politischen Arbeit stark mit der Altersvorsorge in der Schweiz. Sie finden in diesem Beitrag von ihm zwei Referate zur laufenden Revision des BVG (BVG 21). Das erste wurde via Videoveranstaltung der traditionellen Infotage der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich im Januar 2021 gehalten, das zweite Referat anlässlich einer Veranstaltung der Vorsorgestiftung Energie (PKE) im November 2021. Während beim Ersteren gerade die Boschaft des Bundesrates zur Revision BVG 21 erschienen ist, sind beim Zweiten die ersten Beratungsresultate der nationalrätlichen Kommission für Soziales und Gesundheit bereits bekannt. Hören Sie, was Andri Silberschmidt dazu zu sagen hat.

Referat 1

Referat 2